Amazon Kindle Publishing eBook Formatierung

Über die Amazon Kindle Direct Publishing Plattform hast du die Möglichkeit Bücher selber zu verlegen und sie auf Amazon zum Verkauf anzubieten. Du bist also nicht mehr abhängig von externen Verlagshäusern und kannst direkt loslegen. Allerdings bedeutet Amazon Kindle Publishing auch ein stückweit Eigenverantwortung. Denn für das, was man veröffentlicht ist man selber verantwortlich – so auch die Formatierung von eBooks.

Ein schlecht formatiertes eBook kann sehr schnell in negativen Buchrezensionen von Lesern enden und führt so in den meisten Fällen zu schlechteren Verkaufszahlen. Wenn man einen Text in Word bearbeitet und diesen als eBook einstellen möchte, ist leider nicht immer das, was man in Word sieht auch das, was man am Ende im Kindle Reader sieht.

Eine wirklich detaillierter Leitfaden über die eBook Manuskript Formatierung liefert Amazon KDP übrigens selber – siehe hier eBook – Formatierungsleitfaden

Nachfolgend findest du daher nur eine kurze Übersicht über Best Practices, die ich bei der Formatierung deines eBooks empfehle:

  • Entferne Kopf- und Fußzeilen
  • Füge ein automatisches / klickbares Inhaltsverzeichnis ein
  • Benutze Formatvorlagen!
  • Starte neue Kapitel auf einer neuen Seite
  • Vermeide „spezielle“ Formatierungen
  • Prüfe deinen fertigen Text immer auf Rechtschreibung und Grammatik

Entferne Kopf- und Fußzeilen

Das Kindle Format unterstützt keine Kopf- und Fußzeilen im eBook. Wenn du welche im Dokument hast, werden sie im besten Fall einfach in der Kindle Ansicht vernachlässigt, im schlimmsten Falle könnte es aber zu Ansichtsproblemen im Kindle Reader führen. Die einfachste Lösung ist also im eBook, Kopf- und Fußzeile einfach wegzulassen. Das gleiche gilt für die Seitennummerierung – bitte für das eBook weglassen.

Füge ein automatisches / klickbares Inhaltsverzeichnis ein

Leser und auch Amazon wünschen Sich im Buch ein automatisiertes Inhaltsverzeichnis, welches die entsprechenden Kapitel des Buches enthält. Bücher, in denen Inhaltsverzeichnisse weniger üblich sind, sind Fiction Bücher. In jedem Ratgeber / Sachbuch sollte aber auf jeden Fall ein Inhaltsverzeichnis enthalten sein. Einige Leser mögen es, in den verschiedenen Kapitel hin- und her zu navigieren. Das ist mit einem Inhaltsverzeichnis, welches verlinkt ist, einfach deutlich einfacher.

Wenn du das Inhaltsverzeichnis einfügst, solltest du die Seitenzahlen entfernen und ggf. nur Hauptkapitel aufnehmen. Bei sehr langen Texten mit vielen Unterkapiteln kann das Inhaltsverzeichnis sonst sehr lang werden.

Für viele mag dieser Tipp trivial klingen, ich habe aber bereits zahlreiche eBooks gesehen in denen von einem automatischen Inhaltsverzeichnis jegliche Spur fehlte.

Benutze Formatvorlagen

Microsoft Word, Open Office und andere Textverarbeitungssysteme ermöglichen standardmäßig die Verwendung von Formatvorlagen. Das hat den riesen Vorteil, dass jedes Wort, Absatz…welches einer Formatvorlage zugeordnet ist automatisch die definierten Formatierungen (Größe, Absätze, Rahmen, Positinierung etc…) übernimmt. Das erspart lästiges, manuelles Ändern bspw. jeder einzelnen Überschrift.

Für Kapitelüberschriften wird bspw. die Formatvorlage Überschrift 1 genutzt. Diese Formatierung erkennt Kindle und ermöglicht es dem Leser zu diesen jeweiligen Kapiteln zu springen. Durch die Nutzung der Formatvorlagen bei Überschriften ist es zudem ein sehr leichtes darauf basierend das automatische Inhaltsverzeichnis zu erstellen.

Starte Kapitel auf einer neuen Seite

Du solltest vor jedem neuen Kapitel einen Seitenumbruch einfügen. Das gibt dem eBook Struktur und es wird meist auch vom Leser erwartet. Der Seitenumbruch vor einem Kapitel kann in der Formatvorlage über „Vor dem Kapitel einen Seitenumbruch einfügen“ definiert werden. Das zeigt erneut, dass Formatvorlagen wirklich sinnvoll sind ;).

Vermeide spezielle Formatierungen

Man sollte im eBook nach Möglichkeit so wenig „kreativ“ wie möglich sein – zumindest was die Formatierungen angeht. Ich würde dir empfehlen Standardformatierungen anzuwenden wie Fettdruck, Kursiv, Hochgestellt etc. Elemente wie Tabellen, Aufzählungen, spezielle Schriftarten kann der Leser zwar auch im Kindle Reader sehen, allerdings ist das angezeigte Ergebnis häufig nicht das, was man erwartet hätte. Das Kindle Format ist einfach konzipiert worden um ein eBook auf verschiedensten Geräten anzeigen zu können.

Prüfe dein eBook vor Veröffentlichung immer erneut

Auch wenn du wirklich jedem der Schritte hinsichtlich Formatierung ordnungsgemäß befolgt hast, gibt es immer mal wieder Probleme / Fehler bei der Formatierung oder Ansicht im Kindle Reader. Amazon KDP ermöglicht dir per Vorschau zu prüfen, wie dein fertig formatiertes eBook im Kindle Reader aussieht. Alternativ kannst du auch eine Kopie des eBooks auf einem deiner Geräte ansehen. Prüfe auf jeden Fall vor Veröffentlichung dein Buch im Detail. Findest du komische Formatierung, die den Lesefluss hindern, funktioniert die Verlinkung über das Inhaltsverzeichnis korrekt? Klappt die Navigation im eBook über die Tools im Kindle Reader oder der Kindle App?

Wenn du Fehler feststellst, passe bitte das Ursprungsdokument an und lade es erneut hoch und prüfe dann erneut. Den Schritt solltest du so oft wiederholen, bis alles korrekt angezeigt wird und keine Fehler mehr feststellbar sind. Im Anschluss kannst du dann mit gutem Gewissen dein eBook auf Amazon vreöffentlichen und hoffen, dass es sich einer großen Leserschaft erfreut.

Zusammenfassung

Wenn du die oben beschriebenen Verfahren berücksichtigst solltest du ein eBook veröffentlicht haben, was sich so liest, wie der Leser es auch erwartet. Passt es dann auch noch inhatlich und bringt dem Leser Mehrwert kannst du im besten Fall mit einer positiven Rezension auf Amazon rechnen.

Gutes Gelingen!

Benötigst du Hilfe bei der Erstellung und Veröffentlichung deines eBooks? Dann hilft dir vielleicht dieser Kurs zum Thema eBook Publishing weiter

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert